BÜHNENPROGRAMM ALICE

Caroline Franziska Degenkolbe (she/her)
Caroline Franziska Degenkolbe (she/her)
MEHR INFOS
Christoph Cordes (he/him)
Christoph Cordes (he/him)
MEHR INFOS
Fraence Grethe (they/them)
Fraence Grethe (they/them)
MEHR INFOS
Giovanni Alexandrov (he/him)
Giovanni Alexandrov (he/him)
MEHR INFOS
Julia Mergenthaler (she/her)
Julia Mergenthaler (she/her)
MEHR INFOS
Katja Urbatsch (she/her)
Katja Urbatsch (she/her)
MEHR INFOS
Mona Günther (she/her)
Mona Günther (she/her)
MEHR INFOS
Nathalia Schomerus (she/her)
Nathalia Schomerus (she/her)
MEHR INFOS
Paulina Jo Pesch (she/her)
Paulina Jo Pesch (she/her)
MEHR INFOS
Stefanie Thevenin (she/her)
Stefanie Thevenin (she/her)
MEHR INFO
Viviane Triems (no pronouns/she)
Viviane Triems (no pronouns/she)
MEHR INFOS

Caroline Franziska Degenkolbe (sie/ihr)

Senior Legal Counsel - Expert Labor Law
KWS GmbH Berlin

Mentoring für LGBTIQ+: Braucht der Jura-Nachwuchs mehr als nur gute Ratschläge?

Sprache des Panels: Deutsch

MEHR INFOS ZUM PANEL

Ein kritischer Blick auf den Trend von Mentoring-Programmen: Welche Strukturen und Strategien braucht es, damit LGBTIQ+ Jurist:innen nicht nur unterstützt, sondern wirklich gefördert werden?

KURZVITA

Nach dem 2. Staatsexamen startete ich als Rechtsanwältin in einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei. Dann wechselte ich zu den Unternehmensverbänden Berlin und Brandenburg e.V. wo ich über 5 Jahre 70 Firmen in allen arbeitsrechtlichen Themen betreut und in allen Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit vertreten habe. Weg von den Gerichten, rein in den Konzern: Nun arbeite ich als Unternehmensjuristin und Expertin für Arbeitsrecht bei der KWS Berlin GmbH. Dort betreue ich vorwiegend internationale Großprojekte wie Fusionen, Umstrukturierungen und die Implementierung neuer Systeme.

Christoph Cordes (he/him)

Rechtsanwalt,
YPOG

Der unsichtbare Bias: Wie KI gegen queere Identitäten arbeitet und was Jurist:innen dagegen tun können

Sprache des Panels: Deutsch

MEHR INFOS ZUM PANEL

In diesem Panel wird untersucht, wie unsichtbare Bias in KI-Systemen queere Identitäten benachteiligen und welche rechtlichen Maßnahmen Jurist*innen ergreifen können, um Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz zu verhindern.

KURZVITA

Als Rechtsanwalt bei YPOG in Berlin berate ich Start-Ups und Investoren zu allen Fragen des IP/IT- und Datenschutzrechts sowie des allgemeinen Vertragsrechts. Ein weiterer Fokus meiner Tätigkeit liegt auf der Beratung von Universitätsausgründungen und der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.

Fraence Grethe (they/them)

Jurist:in, DEI-Strategieberater:in,
Fraence&Friends

Der unsichtbare Bias: Wie KI gegen queere Identitäten arbeitet und was Jurist:innen dagegen tun können

Sprache des Panels: Deutsch

MEHR INFOS ZUM PANEL

In diesem Panel wird untersucht, wie unsichtbare Bias in KI-Systemen queere Identitäten benachteiligen und welche rechtlichen Maßnahmen Jurist*innen ergreifen können, um Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz zu verhindern.

KURZVITA

Fraence Grethe, LL.M., ist Jurist:in, DEI-Expert:in und strategischer Berater:in an der Schnittstelle von Recht, Sprache und gesellschaftlichem Wandel. Mit einem Schwerpunkt auf Geschlechtervielfalt, diskriminierungssensiblen Organisationskulturen und Verwaltungsmodernisierung begleitet they Veränderungsprozesse in öffentlichen, unternehmerischen und kreativen Kontexten. Aktuell beschäftigt sich Fraence Grethe mit Fragen rund um diskriminierungssensibler Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. Als Gründer:in von Fraence&Friends verbindet they Perspektiven aus Antidiskriminierungsrecht, politischer Bildung und transformativen Changeprozessen – und versteht sich dabei vor allem als Brückenbauer:in für zwischenmenschlicher Verständigung und Zukunftsfähigkeit.

Giovanni Alexandrov (he/him)

Rechtsanwalt / Associate,
Osborne Clarke Part mbB

Under Pressure: The Future of Queer Networks & Initiatives in Law Firms Amid Political Backlash and Far-Right Influence

Sprache des Panels: Englisch

MEHR INFOS ZUM PANEL

As political backlash and far-right influence grow, this panel explores the future of queer networks and initiatives in law firms—will they drive real change or become symbolic remnants?

KURZVITA

Ich komme aus Bulgarien und lebe seit 2013 in Berlin. Hier habe ich Jura studiert und bin seit 2023 als Rechtsanwalt bei Osborne Clarke tätig. Ich berate nationale und internationale Start-ups, Unternehmen, Fonds und Investor:innen bei Venture Capital- und M&A-Transaktionen sowie in sonstigen gesellschaftsrechtlichen Fragen. Insbesondere vertrete ich Start-ups in allen Phasen ihrer Entwicklung – von der Gründung bis zum Exit. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Life Science Unternehmen – insbesondere im Bereich der Novel Foods.

Gemeinsam mit anderen Kolleg:innen habe ich die Arbeitsgruppe „OC Pride“ ins Leben gerufen, um die Sichtbarkeit von LGBTQIA+ Personen innerhalb und außerhalb von Osborne Clarke zu erhöhen. Ich setze mich aktiv für mehr Gleichberechtigung ein – insbesondere auch für Menschen mit Migrationshintergrund.

Julia Mergenthaler (she/her)

Legal Tech Manager & Rechtanwältin,
CMS Hasche Sigle

Under Pressure: The Future of Queer Networks & Initiatives in Law Firms Amid Political Backlash and Far-Right Influence

Sprache des Panels: Englisch

MEHR INFOS ZUM PANEL

As political backlash and far-right influence grow, this panel explores the future of queer networks and initiatives in law firms—will they drive real change or become symbolic remnants?

KURZVITA

Julia ist in der Nähe von Stuttgart aufgewachsen und hat Wirtschafts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften in Friedrichshafen, Berkeley (USA) und London studiert (B.A., 2012). Anschließend absolvierte sie das Jurastudium an der Humboldt-Universität zu Berlin (2012–2017), wo sie parallel als studentische Hilfskraft im Deutschen Bundestag und am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie tätig war.

Seit 2017 prägt Julia als Legal-Tech-Pionierin bei CMS Hasche Sigle den Bereich der digitalen Rechtslösungen mit. Ursprünglich gestartet als Programmiererin für Vertragsautomatisierung, leitet sie heute ein eigenes Team, das innovative Entwicklungen im Bereich Legal Tech vorantreibt.

2021–2023 absolvierte sie ihr Referendariat am Kammergericht Berlin mit Station unter anderem bei Lindenpartners. 2023 schloss sie zudem eine Ausbildung als Design Thinking Lead am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam ab.

Neben der Digitalisierung beschäftigt sich Julia mit innovativen Führungsansätzen, nutzt Meditation als hilfreiches Werkzeug im beruflichen Alltag und reflektiert darüber, wie wir in einer zunehmend digitalen und reizüberfluteten Welt authentisch und bewusst leben können.

Kai Wörner (he/him)

Associate | Diversity & Inclusion Specialist Germany,
Eversheds Sutherland

Under Pressure: The Future of Queer Networks & Initiatives in Law Firms Amid Political Backlash and Far-Right Influence

Sprache des Panels: Englisch

MEHR INFOS ZUM PANEL

As political backlash and far-right influence grow, this panel explores the future of queer networks and initiatives in law firms—will they drive real change or become symbolic remnants?

KURZVITA

Als Associate berate ich meine Mandant*innen zu allen Fragen des öffentlichen Wirtschaftsrechts und zum Hochschulrecht. Schwerpunktmäßig berate ich Industriekonzerne zu den verschiedensten umweltregulatorischen Fragestellungen einschließlich des Kreislaufwirtschaftsrechts und produktbezogenen Umweltrechts.
Zudem bin ich an mehreren Tagen in der Woche als Diversity & Inclusion Specialist für Deutschland tätig. Gemeinsam mit einem deutschen D&I Committee und in Abstimmung mit meinen internationalen Kolleg*innen entwickle ich Maßnahmen zur Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur, die neue Möglichkeitsräume eröffnet und in der alle Mitarbeiter*innen ihre Persönlichkeiten und Kompetenzen bestmöglich für sich, unsere Mandant*innen und die Kanzlei einbringen können. Diese Doppelfunktion ist in der Kanzleiwelt ein Novum!
Für die deutschen Standorte von Eversheds Sutherland bin ich außerdem der Ansprechpartner des internationalen LGBTIAQ* Netzwerks „Perspective“.
2025 wurde ich für mein Engagement für die LGBTIQA* Communities als Queermentor Role Model ausgezeichnet.

Katja Urbatsch (she/her)

Gründerin & Geschäftsführerin,
ArbeiterKind.de gGmbH

Mentoring für LGBTIQ+: Braucht der Jura-Nachwuchs mehr als nur gute Ratschläge?

Sprache des Panels: Deutsch

MEHR INFOS ZUM PANEL

Ein kritischer Blick auf den Trend von Mentoring-Programmen: Welche Strukturen und Strategien braucht es, damit LGBTIQ+ Jurist:innen nicht nur unterstützt, sondern wirklich gefördert werden?

KURZVITA

Katja Urbatsch ist Gründerin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de. Sie erreichte als Erste aus ihrer Familie einen Hochschulabschluss. Sie studierte Nordamerikastudien, Betriebswirtschaftslehre sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Boston University. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Bei ArbeiterKind.de ermutigen Ehrenamtliche in 80 lokalen Gruppen Schüler:innen aus nicht-akademischen Familien zum Studium und begleiten sie als Studierende der ersten Generation vom Studienstart bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg. ArbeiterKind.de wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Engagementpreis. Katja Urbatsch wurde 2009 als Ashoka Fellow in ein internationales Netzwerk von Sozialunternehmer:innen aufgenommen und erhielt für ihr Engagement 2018 das Bundesverdienstkreuz am Bande sowie 2024 den Verdienstorden des Landes Berlin.

Leyly Erfani, MBA (she/her)

Senior Projektmanagerin - Legal Management,
THOST Projektmanagement GmbH

Mentoring für LGBTIQ+: Braucht der Jura-Nachwuchs mehr als nur gute Ratschläge?

Sprache des Panels: Deutsch

MEHR INFOS ZUM PANEL

Ein kritischer Blick auf den Trend von Mentoring-Programmen: Welche Strukturen und Strategien braucht es, damit LGBTIQ+ Jurist:innen nicht nur unterstützt, sondern wirklich gefördert werden?

KURZVITA

Leadership | Transformation | Change Management | Stärkencoach nach Gallup | Know-how | Projektkoordination Legal Tech und KI

Erfahrene Juristin und Führungskraft mit 19 Jahren Expertise in Unternehmensführung, Legal Tech, Knowledge Management und digitaler Transformation. Mit ausgeprägter Leistungsorientierung und Tatkraft setze ich strategische Ziele konsequent in die Praxis um. Meine Stärken in Bindungsfähigkeit, Kommunikation und Einfühlungsvermögen helfen mir, Teams zu motivieren, Innovationen voranzutreiben und komplexe Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.

Als Gallup CliftonStrengths Coach und Expertin für Change Management kombiniere ich juristisches Know-how mit unternehmerischem Denken. Ich strebe danach, sinnvolle, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die nicht nur Effizienz steigern, sondern auch Menschen inspirieren.

Mona Günther (she/her)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Dombert Rechtsanwälte

Mentoring für LGBTIQ+: Braucht der Jura-Nachwuchs mehr als nur gute Ratschläge?

Sprache des Panels: Deutsch

MEHR INFOS ZUM PANEL

Ein kritischer Blick auf den Trend von Mentoring-Programmen: Welche Strukturen und Strategien braucht es, damit LGBTIQ+ Jurist:innen nicht nur unterstützt, sondern wirklich gefördert werden?

KURZVITA

seit 11/24 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DOMBERT Rechtsanwälte, Potsdam
10/22 – 10/24 Rechtsreferendariat am OLG Karlsruhe
10/16 – 07/22 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz
u.a. Bundesvorständin für Akademische Aktivitäten 2018/19 bei ELSA-Deutschland e.V.

Nathalia Schomerus (she/her)

Legal Innovation Lead,
Legora

Der unsichtbare Bias: Wie KI gegen queere Identitäten arbeitet und was Jurist:innen dagegen tun können

Sprache des Panels: Deutsch

MEHR INFOS ZUM PANEL

In diesem Panel wird untersucht, wie unsichtbare Bias in KI-Systemen queere Identitäten benachteiligen und welche rechtlichen Maßnahmen Jurist*innen ergreifen können, um Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz zu verhindern.

KURZVITA

Nathalia Schomerus arbeitet seit 2025 bei dem schwedischen KI-Anbieter Legora als Legal Innovation Lead, wo sie insbesondere die Key Clients in Europa und strategische Entwicklungen der Plattform verantwortet. Zuvor war sie mehrere Jahre bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei, wo sie die KI-Abteilung leitete. Nathalia ist u.a. Juristin und Theologin und schloss Ihr Studium als Clore Graduate Scholar an der Universität Oxford ab. Vor ihrer Zeit bei Legora war sie u.a. mehrere Jahre in Großbritannien und Israel in der Wissenschaft tätig und gründete anschließend ein StartUp, für welches sie als Forbes 30 under 30 Europe ausgezeichnet wurde.

Paulina Jo Pesch (she/her)

Professorin,
FAU Erlangen-Nürnberg

Der unsichtbare Bias: Wie KI gegen queere Identitäten arbeitet und was Jurist:innen dagegen tun können

Sprache des Panels: Deutsch

MEHR INFOS ZUM PANEL

In diesem Panel wird untersucht, wie unsichtbare Bias in KI-Systemen queere Identitäten benachteiligen und welche rechtlichen Maßnahmen Jurist*innen ergreifen können, um Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz zu verhindern.

KURZVITA

Paulina Jo Pesch ist seit Oktober 2023 Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung, des Datenschutzes und der Künstlichen Intelligenz an der FAU Erlangen-Nürnberg. Davor hat sie zehn Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an Instituten für Recht (Universität Münster), Wirtschaftsinformatik (Universität Münster) und Informatik (Universität Innsbruck, Karlsruher Institut für Technologie) gearbeitet. Ihre Forschung und Lehre fokussieren sich auf gebietsübergreifenden Rechtsfragen von Technologien, die den Datenschutz besonders herausfordern. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf Rechtsfragen von Large Language Models und automatisierten Entscheidungen.

Stefanie Thevenin (she/her)

Project Lead,
ALICE

Moderation ALICE Stage

KURZVITA

Stefanie Thevenin, LL.M., ist Wirtschaftsjurist:in und war viele Jahre in verschiedenen Wirtschaftskanzleien und Start-ups im Gesellschaftsrecht und Venture Capital tätig. Heute leitet sie unter anderem das Karrierenetzwerk ALICE für LGBTIQ+ Jurist:innen. Geprägt durch persönliche Erfahrungen in der Rechtsbranche weiß sie, wie essenziell es ist, auch in diesem oft konservativen Umfeld Räume für marginalisierte Gruppen zu schaffen. Als ausgebildete Yoga- und Reiki-Lehrer:in bringt Stefanie zudem eine ganzheitliche Perspektive auf menschliche Bedürfnisse und Ressourcen ein.

Viviane Triems (no pronouns/she)

Politiker*in bei Bündnis 90/Die Grünen,
Bündnis 90/Die Grünen

Under Pressure: The Future of Queer Networks & Initiatives in Law Firms Amid Political Backlash and Far-Right Influence

Sprache des Panels: Englisch

MEHR INFOS ZUM PANEL

As political backlash and far-right influence grow, this panel explores the future of queer networks and initiatives in law firms—will they drive real change or become symbolic remnants?

KURZVITA

11.2021-03.2025: Vielfaltspolitische Sprecher*in im Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg

11.2024-02.2025: Kandidat*in für die Bundestagswahl

11.2023-06.2024: Kandidat*in für die Europawahl