GUIDE:

ACTIVE SOURCING

Kandidat:innenliste

ZIELSETZUNG & VORGEHEN

Die Kandidat:innenliste ist eine der meistgenutzten und effektivsten Paketleistungen der SXS, um euren Recruitingerfolg auf der Messe zu steigern. Wir fragen im Vorfeld Kontaktinfos und Suchkriterien unserer Messebesucher:innen ab (500+ Datensätze 2022) und nutzen sie für das Active Sourcing und Recommendations.

Active Sourcing

Erhaltet im Vorfeld der Veranstaltung Zugriff auf Hunderte Datensätze der STICKS & STONES Audience, sucht passende Kadidat:innen aus und ladet sie per Mail direkt zu einem Gespräch an euren Stand ein. So könnt ihr aktiv auf eure Teilnahme unter den SXS-Jobsuchenden hinweisen und Interessent:innen generieren, die euch vorher in ihrer Jobsuche noch nicht auf dem Radar hatten.Hinweis zum zeitlichen Ablauf: Da wir die meisten Ticketregistrierungen und Dateneinsendungen unmittelbar vor der Messe verzeichnen, können wir euch erst kurzfristig vor der Messe, d. h. ca. 2 – 3 Wochen vorher, Zugriff auf die Daten geben.

Recommendations

Gleichzeitig verschicken wir Recommendations an unsere Besucher:innen, basierend auf einem Abgleich eurer Suchpräferenzen und deren Infos. Das Prinzip ist simpel: Wenn ihr in den zentralen Kategorien unseres Matchmaking-Formulars (s. unten) die gleichen Antworten angegeben habt wie der bzw. die SXS-Besucher:in, ergibt sich ein Match, und wir schlagen euer Unternehmen vor. Hiervon können v.a. Aussteller profitieren, die keine große Brand sind oder in Bereichen suchen, in denen sie nicht bekannt sind.

KONTAKTIEREN DER KANDIDAT:INNEN

Wir schicken euch die Daten in Form einer .csv-Tabelle zu, die einerseits die übermittelten Kontaktdaten sowie Links zu den geteilten CVs der Kandidat:innen enthalten, und andererseits nach folgenden Kategorien gefiltert werden können:

  • Bildungsabschluss
  • Branche
  • Unternehmensbereich
  • Standort
  • Arbeitsortmodell
  • Arbeitszeitmodell
  • Anstellungsform
  • Arbeitszeitmodell
  • Unternehmensgröße
  • Sprache

Ihr müsst also nicht Hunderte Lebensläufe durchsuchen, sondern könnt über die Filter diejenigen Personen finden, die eurem Anforderungsprofil entsprechen, und dann die weiteren Details den geteilten Lebensläufen oder Profilen entnehmen. Wir empfehlen euch, diese Vorauswahl zu treffen und die Kandidat:innen gezielt und möglichst persönlich in eurer E-Mail anzusprechen. Eure Einladung zu einem Gespräch an eurem Stand sollte konkret und verbindlich ausfallen.Vermeiden solltet ihr eine Massen-E-Mail an alle Adressen, die zur Messe allgemein einlädt und auf euren Stand/Vortrag o. ä. hinweist. Dies wird von den Besucher:innen als Spam empfunden und die Rücklaufquote ist entsprechend gering. Solltet ihr keine Rückmeldung von einzelnen angeschriebenen Kandidat:innen erhalten, empfehlen wir, eine Follow-Up-Mail kurzfristig vor der Messe (2 – 3 Tage vorher) an die betreffende Person zu verschicken. 

DATENVERARBEITUNG

Die Daten öffnen/ in ein Tabellenkalkulationsprogramm importieren


Falls ihr Numbers benutzt, reicht ein einfacher Klick auf das Dokument – es wird automatisch richtig dargestellt.

Etwas vertrackter ist es bei Excel und Google Spreadsheets, zu denen wir euch folgende Ressourcen empfehlen:

Suchen und Filtern


Unterschiedliche Tabellenkalkulationsprogramme haben mehr oder weniger unterschiedliche Workflows bzgl. der elementaren Operationen “Suchen” & “Filtern”, die wir hier nicht komplett abbilden können. Entsprechende Tutorials könnt ihr auf Youtube recherchieren.


An diesere Stelle sei lediglich darauf hingewiesen, dass sich die Eingaben von Einfach- und Mehrfachantworten unterscheiden. Z.B. ist die Frage nach dem höchsten Bildungsabschluss pro Person auf einen Wert begrenzt (“bachelor” ODER “diplom” ODER “realschulabschluss” usw.), während die Frage nach Branchen Mehrfachantworten zulässt. Dort erscheint kein einfacher Wert, sondern eine Liste an Werten.


Welches Fragefeld welchem Datentypen entspricht, und welche Antwortmöglichkeiten pro Frage vorgegeben waren, könnt ihr der Legende entnehmen. Passt eure Such- & Filterstrategien entsprechend an.

Mehr Informationen über Kandidat:innen erhalten


Wenn ihr interessante Kandidat:innen entdeckt habt, könnt ihr deren Lebenslauf bzw. LinkedIn- oder Xing-Profil über den von ihnen geteilten Link aufrufen und dort weitere Details erfahren.

STICKS & STONES ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen wir die LGBTIQ+ Menschen auf ihrem Karriereweg und bringen diese mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die sich ihre LGBTIQ+ Diversity einsetzen.

© 2023 UHLALA Group — All Rights Reserved

Cookie Consent mit Real Cookie Banner